Team

 

Christian Rübesam, Geschäftsführer

Christian Rübesam

 

 

 

Fabian Schleß, Geschäftsführer

Fabian Schleß

Tätigkeitsschwerpunkt:

 

Dr. med. vet. Sabine Janßen, Tierärztin

Dr. Sabine Wenting

Tätigkeitsschwerpunkt:

Dr. med. vet. Anne Brömmling, Tierärztin

Anne Brömmling

  • Studium der Veterinärmedizin in Berlin und Dissertation in Hannover
  • Erlaubnis zur Distanzimmobilisation mit dem Betäubungsmittelgewehr in den Kreisen Borken, Kleve, Wesel und im Rhein-Kreis Neuss.
  • Tierärztin im Biowildpark Anholter Schweiz und Tierpark Recklinghausen

Tätigkeitsschwerpunkt:

  • Rinderpraxis und Bestandsbetreuung

 

 Ina Schoel, Tierärztin

Ina Schoel

  • Studium der Veterinärmedizin in Gießen
  • Erlaubnis zur Distanzimmobilisation mit dem Betäubungsmittelgewehr im Kreise Wesel und im Rhein-Kreis Neuss

Tätigkeitsschwerpunkt:

  • Rinderpraxis
Svenia Helfer, Tierärztin
Svenia Helfer

Tätigkeitsschwerpunkt:

 

Dr. Desirée Lieven, Tierärztin
Desirée Lieven
  • Studium der Veterinärmedizin in Hannover
  • Erlaubnis zur Distanzimmobilisation mit dem Betäubungsmittelgewehr im Rhein-Kreis Neuss.

Tätigkeitsschwerpunkt:

Marco Otten, Tierarzt

Marco Otten
  • Studium der Veterinärmedizin in Hannover

Tätigkeitsschwerpunkt:

  • Rinderpraxis

 

Salah Addin Alahmad, Tierarzt

Salah Addin Alahmad

  • Studium der Veterinärmedizin in Homs, Syrien

Tätigkeitsschwerpunkt:

Damir Zahirovic, Tierarzt

Damir Zahirovic

Tätigkeitsschwerpunkt:

 

Laura Kirpes, Tierärztin

Laura Kirpes

Tätigkeitsschwerpunkt:

 

Carolin Goebels, Tierärztin

  • Studium der Veterinärmedizin in Gießen

Tätigkeitsschwerpunkt:

  • Rinderpraxis

Ronja Flöth, Tierärztin

  • Studium der Veterinärmedizin in Hannover

Tätigkeitsschwerpunkt:

  • Rinderpraxis

Lena Teller-Weyers, Tiermedizinische Fachangestellte

Lena Teller-Weyers

  • Ihre Ansprechpartnerin am Telefon
  • Termin-Vereinbarungen
  • Betreuung der Patientendatei
  • Datenpflege und Belegverwaltung
  • Labor

Simone Gackowski

Simone Gackowsky

 

Margret Thiemann

Margret Thiemann

 

Heike Reinders, Praxismanagerin

Heike Reinders

 

Andrea Rübesam, Apothekerin

Andrea Rübesam

 

 

2022 besuchten wir für Sie und die Gesundheit Ihrer Tiere bisher folgende Fortbildungen:

„CowSignals – Verstehen Sie Kühe?“

Tagung der DVG-Arbeitsgruppe Eutergesundheit

Schneller am Ziel: Besuchsdokumentation von der Behandlung bis zur Antibiotika-Meldung für Milchkühe

MilchPraxis Cattle Camp

Das neu Tierarzneimittelrecht- Konsequenzen für Praxis und Überwachung

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Nutztierpraktiker (Rind) der Tierärztekammer Nordrhein und des Tiergesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer NRW

Zeitgemäße Mastitistherapie

Tipps und Tricks für das selektive Trockenstellen

 

Fortbildungen 2021:

Online-Seminar „Die Transitphase im Fokus“

Frag die Experten: Thema Rindergrippe

Perspektive Eutergesundheit: Tier-Mensch-Maschine

Das Lungen-Mikrobiom und sein möglicher Einfluss auf die Rindergrippe

Rinder und Parasiten – Ein Rind isst selten allein!

Mit Strategie gegen die Rindergrippe

„Mastitisnachmittag: Forschung für die Praxis“

„International Dairy Nutrition Symposium 2021 – an interactive Webinar: Energy Metabolism in Dairy Cows“

„Die Vakzination stammt vom Rind“ & „Schutz vor Rindergrippe zahlt sich aus“

„Rindergrippe kostet Geld“ & „Starke Gegner erfordern schlagkräftige Maßnahmen“

Frag den Experten: Antibiotikaeinsatz in der Großtierpraxis

Frag die Expertin – Kälbergesundheit

Diagnostik an der Rinderklaue

Praktische Betriebsberatung

Mastitistherapie

Grundkurs Fütterung

„Zoonosen in der Rinderhaltung – Teil 1“

Stickstoff- und Phosphor-reduzierte Fütterung von Milchkühen

„MilchPraxis Cattle Camp 2021 – Mythen und Traditionen – wohin geht die Reise?“

Expertise 2021

Frag die Experten: Thema Rindergrippe

EU-Tierarzneimittel-Verordnung

Virtual MEX CONNEXION EVENT 2021

Impfstrategien Rind: Bekämpfung der Enzootischen Bronchopneumonie

Mastitisimpfung mit J5-Was ist das und was kann das?

„Mehrwert aus Milch“

„Chirurgische Eingriffe an der Zehe des Rindes“

 

Fortbildungen 2020:

Leipziger Tierärztekongress

RUW- Fruchtbarkeitsseminar

Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz

Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Nutztierpraktiker

Mastitisnachmittag: Forschung für die Praxis

AABP Conference

Frühdiagnostik der chronischen Nierenerkrankung

„Wenn Antibiotika kaum noch helfen – Mastitistherapie für „unheilbare“ Fälle“

„Das Kalkül mit dem Kalb“

„Frag den Experten – Optimierte Kälberaufzucht“

„Mastitisdiagnostik und Mastitistherapie; Perspektiven in der Eutergesundheit im Kontext der TÄHAV“

„Die Nutztierakademie sagt DANKE – Online Fortbildung in Zeiten der Pandemie“

bpt-kongress digital

Kälber und Fresser für Spezialisten

Paratuberkulose im Rinderbetrieb

Immunmodulation als Strategie in der Rinderpraxis

Diagnostik an der Rinderklaue

Demodikose und Sarkoptesräude in der Praxis- Klinik, Diagnose und Behandlung leicht gemacht

Reproduktionskonzepte in der Milchviehhaltung

Fruchtbarkeit bei Milchkühen – welchen Einfluss hat der Progesteronspiegel?

Fortbildung für die in der ambulanten Schlachttier- und Fleischuntersuchung beschäftigten Tierärzte des Kreises Wesel

 

 

Ihr Erfolg ist unsere Zukunft!